Pädagogisches Konzept

Leitbild und Ziele der pädagogischen Arbeit

Kinder haben das innere und natürliche Bedürfnis, ihre Umwelt zu entdecken und das soziale Verhalten der Menschen zu erleben und zu verstehen. Sie sammeln Erfahrungen, wenn sie Fragen stellen, Bewegungen und Situationen wiederholen oder neue Ideen ausprobieren können.

Kleine Menschen leben im Jetzt, in diesem einen Moment und haben Freude am Lernen. Ich begleite sie in diesem Prozess mit viel Verständnis, Achtsamkeit mit allen Sinnen und einer respektvollen Haltung.

Ich gebe ihnen auch Zeit und ein sicheres Bildungsumfeld, wo sie ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Autonomie in ihrem eigenen Rhythmus finden können.

Jedes Kind hat einen individuellen, sozialen und kulturellen Hintergrund, der ihnen die Möglichkeit bietet, voneinander und miteinander zu lernen und ihre Erfahrungen und Wissen zu erweitern.

 Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Familie ist der wichtigste Lern- und Bildungsort des Kindes. Ich, als Tagespflegeperson, ergänze die Förderung mit meiner Bildungs- und Erziehungsarbeit. Unser gemeinsames Ziel ist das Wohl und die individuelle Förderung der Persönlichkeit Ihres Kindes.

Eine vertrauensvolle Kooperation zwischen den Eltern und der Tagespflegeperson ist eine wichtige Voraussetzung in der Entwicklung des Kindes.

Der tägliche, kurze Informationsaustausch, morgens und bei Abholen (gut/schlecht geschlafen, viel/wenig gegessen, Krankheiten, Stress) hilft mir, das Kind besser zu verstehen. Natürlich gebe ich Ihnen auch Feedback bei der Abholung, wie unser Tag war, was ihr Kind gegessen hat oder wie es sich in der Gruppe fühlte.

Regelmäßig tauschen wir uns über den Stand des Bildungs- und Entwicklungsprozesses Ihres Kindes aus. Im Rahmen des Austauschs sprechen wir über die Interessen, Fähigkeiten und die Erlebnisse in der Gruppe des Kindes. Mir ist es wichtig, eine gute, offene Kommunikation und partnerschaftliche Beziehung aufzubauen. Damit bieten wir eine liebevolle Atmosphäre für Ihr Kind.

Eingewöhnung

In meiner Tagespflege ist es wichtig, dass ich für die Kinder eine sichere und liebevolle Umgebung bieten und eine vertrauensvolle Bindung zwischen dem Kind und mir aufbauen kann. Kinder sind unterschiedlich, manche brauchen Tage, andere 2-3 Wochen um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Deshalb brauchen sie eine individuelle Eingewöhnungszeit. Ich unterstütze Sie und das Kind mit dem Berliner-Modell, das aus 3 Phasen besteht:

Anfangsphase: In den ersten 3 Tagen bleiben Sie als Elternteil mit dem Kind 1-2 Stunden in der Tagespflege. Sie bleiben im Hintergrund und ich versuche, mit ersten Spielangeboten den Kontakt zu Ihrem Kind aufzunehmen.

Stabilisierungsphase: Am 4. Tag versuchen wir eine kurze Trennung vom Elternteil. Wenn das Kind mich und die Gruppe akzeptiert, spielen wir gemeinsam aber Sie bleiben passiv. Eine halbe Stunde später können Sie sich von Ihrem Kind verabschieden und versprechen, dass Sie gleich wiederkommen. Sie bleiben aber verfügbar in der Nähe, damit sie sofort zurückkehren können, wenn Ihr Kind Sie braucht. Die ganze Eingewöhnung dauert 2-4 Wochen je nach Alter, Temperament und Vorerfahrungen des Kindes. Behutsam übernehme ich die sensiblen Aufgaben, wie Füttern, Wickeln und Schlafenlegen.

Die Schlussphase: Wenn das Kind mich als „sichere Basis“ annimmt, ist die Eingewöhnungsphase beendet. Das bedeutet, dass das Kind sich von mir trösten, füttern, wickeln lässt, bei mir einschläft und Spielimpulse von mir aufgreift.

 Entwicklung- und Bildungsdokumentation

Kleine Kinder werden nicht gebildet, sondern sie bilden sich selbst. Kinder sind neugierig, möchten wissen, wie sie selbst und die Welt funktioniert. Meine Aufgabe ist die Flamme der Neugier, der Wissbegierde, der Lust am Entdecken und des Ausprobierens, lebendig zu halten.

Ich gebe den Kindern genügend Zeit und Gelegenheit zum Spielen, sich zu bewegen und die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken. Ich beobachte sie mit viel Geduld und Verständnis. Ich versuche, diese zauberhaften Momente zu dokumentieren, damit wir zusammen die Fähigkeiten Ihres Kindes bewusster wahrnehmen und verfolgen können.

Ich erstelle mit den Eltern zusammen ein Portfolioheft, das die Lerngeschichte mit Bildern enthält und als Text dokumentiert. Das Deckblatt mit dem Namen Ihres Kindes können Sie mit einem Foto und Händeabdruck Ihres Kindes individuell gestalten. Auf den folgenden Seiten kommen noch wichtige Informationen: Geburtsdatum, Lieblingstier, Lieblingsfarbe, Lieblingsessen. Danach fülle ich das Heft mit Geschichten, Fotos, „Geschafft! Gelernt!“ - Seiten, Zeichnungen und Bastelarbeiten aus. Damit können Sie ebenfalls erleben wie schnell sich Ihre Kinder in der Tagespflege entwickeln. Ich arbeite mit Kompetenzkarten um herauszufinden, welche Kompetenzen, Fertigkeiten Ihr Kind in einer Situation nutzten kann.
Ich lade Sie regelmäßig zum Gespräch ein, wo ich mit Ihnen die Situation und Entwicklung Ihes Kindes anhand dieser Unterlagen bespreche.